DELABO-Wissen: Warum sehen wir alle Farben anders? 

DELABO-Wissen: Warum sehen wir alle Farben anders? 

A2 oder A3? Kommt drauf an, wen Ihr fragt … und wann … und bei welchem Licht. Willkommen in der Welt der individuellen Farbwahrnehmung. Ihr kennt es sicher. Ihr seid mit der Farbwahl zufrieden, letztlich wirkt es aber beim Patienten doch nicht so, wie gewünscht.  

Warum passiert das eigentlich? 

Jeder Mensch sieht Farben anders – selbst bei völlig gesunden Augen! Das liegt an der Genetik (unsere Zapfen in der Netzhaut sind individuell „kalibriert“), am Alter (mit den Jahren verändert sich die Linsendichte) und an der Erfahrung (unser Gehirn interpretiert Farben unterschiedlich). 

Das Farbwahrnehmungs-Dreieck im Alltag 

Hier wird es interessant: Farbe entsteht durch das Zusammenspiel von Licht, Zahn und Betrachter. Das Tageslicht in der Praxis ist anders als die LED-Beleuchtung zu Hause. Der Zahn reflektiert verschiedene Wellenlängen je nach Lichtquelle. Und dann kommt noch dazu, dass Patient, Zahnarzt und wir alle Farben unterschiedlich wahrnehmen. Ändert sich einer der drei Faktoren, ändert sich die Farbwahrnehmung! 

Konkrete Zahlen aus der Praxis 

Laien nehmen Farbunterschiede bis 4 ΔE als „normal“ wahr, wir als Profis können theoretisch Unterschiede ab 2 ΔE erkennen. Das bedeutet: Was für uns „perfekt“ aussieht, kann für den Patienten „falsch“ wirken – und umgekehrt. 

Was hilft uns weiter? 

Für die Farbnahme sollten wir immer bei gleicher Beleuchtung arbeiten, Patient UND Zahnarzt einbeziehen und verschiedene Lichtquellen testen. Bei der Kommunikation hilft es zu erklären, dass Farbwahrnehmung individuell ist. Geduld bei Farbnachbesprechungen zahlt sich aus und realistische Erwartungen setzen, spart Stress. 

Bottom Line 

Wenn ein Patient die Farbe anders sieht als wir, ist das normal! Verständnis für diese Unterschiede macht unsere Arbeit entspannter und Ergebnisse besser. Nicht wir haben „recht“ oder „unrecht“ – wir sehen alle einfach unterschiedlich.  

Aber Moment mal: Das ist kein Freibrief für „Ach, sieht halt jeder anders!“ Gerade weil wir Profis sind und um diese Unterschiede wissen, sind wir in der Pflicht. Verschiedene Lichtquellen testen, Farbmuster richtig anwenden, im Zweifel nochmal nachfragen – das ist unser Job. Die Wissenschaft erklärt das „Warum“, aber die Qualität? Die machen immer noch wir. Punkt. 

Quelle: Hein/Westland, „Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe“, Quintessenz Zahntechnik 2025