Hey DELABO-Team,
verzweifelt Ihr auch manchmal, wenn bei Zirkonoxid-Restaurationen die Farbe oder Transluzenz nicht stimmt – frustrierend, oder? Die meisten Probleme lassen sich mit der richtigen Diagnose lösen!
Warum entstehen Farb- und Transparenzprobleme? Die Ursachen sind vielfältig: Sintertemperatur, Wandstärke, Position im Rohling oder Verunreinigungen können entscheidend sein. Mit unserem Troubleshooting-Guide findet Ihr schnell die Ursache!
Wenn die Restauration zu hell oder zu transparent ist:
- Wurde die Sintertemperatur zu hoch eingestellt? Bei zu hohen Temperaturen kann das Kornwachstum zu stark sein, was die Transluzenz erhöht
- Ist die Wandstärke zu dünn geraten? Dünnere Schichten lassen mehr Licht durch
- Lag die Position in der Multi-Ronde zu hoch? In Multicolor-Rohlingen nimmt die Transluzenz nach oben hin zu
Wenn die Restauration zu dunkel oder zu opak ist:
- War die Sintertemperatur zu niedrig? Eine unzureichende Verdichtung macht das Material opaker
- Ist die Wandstärke zu dick? Dickere Schichten absorbieren mehr Licht
- War die Position in der Multi-Ronde zu tief? Der untere Teil eines Multicolor-Rohlings ist oft opaker
Bei ungewöhnlichen Verfärbungen:
- Blau-graue Töne deuten auf mineralische Rückstände hin
- Grün-gelbe Verfärbungen können von Molybdän aus dem Heizelement stammen (beschädigte Schutzschicht aus SiO₂)
- Zu helle, opake Stellen können durch Feuchtigkeit (z. B. beim Nassfräsen) entstehen
Die häufigsten Flecken und ihre Ursachen:
- Weiße Flecken: Scan-Spray, Gips, Staub, Glaskeramik, Silikon, Ölnebel, allgemeine Verunreinigungen im Ofen oder Sinterbett
- Dunkle Flecken: Meist metallische Verunreinigungen von Fräsern oder Zangen
- Bei hartnäckigen Problemen lohnt auch ein Blick auf den Sinterofen! Hierzu gehen wir in einem separaten Artikel ausführlicher ein.
Mit diesem Diagnose-Guide findet Ihr schnell die Ursache und könnt gezielt gegensteuern. Und wie immer: Mit Eurem Know-how und Eurer Präzision setzt Ihr Maßstäbe.